Kurze Einführung in die Welt des Marathons

Mehrere Merkmale charakterisieren den Marathonlauf als Sportdisziplin: er wird auf der Straße ausgetragen und er umfasst mit rund 42 Kilometern die längste Strecke in den olympischen Laufdisziplinen. Bei großen Veranstaltungen wird oftmals eine Endrunde durch das Stadion gelaufen.

Entstanden ist dieser Wettkampf Ende des 19. Jahrhunderts, wobei er für Frauen erst seit 1984 eine olympische Disziplin ist. Berühmte Marathonläufer*innen sind unter anderem Catherine Ndereba und Abel Kirui, die beide bereits zwei Weltmeistertitel führen.

Volkssport Marathon

Der Marathon ist ein Breitensport. Alleine in Deutschland werden jedes Jahr um die 150 Veranstaltungen angeboten, wobei die Anzahl der aktiven Sportler auf 100.000 geschätzt wird. Da Laufsport im Allgemeinen sehr beliebt ist, bilden Marathonläufer nur rund ein Prozent der Läufer ab. Der Halbmarathon findet mehr Zuspruch.

Die größten Läufe

Es ist nicht die Ausnahme, dass an Marathonläufen mehr als 1.000 Läufer teilnehmen. In Europa gibt es jedes Jahr mehr als 70 solcher Großveranstaltungen. In Deutschland findet meistens rund ein Drittel dieser Läufe statt. Orte des Geschehens sind meistens Großstädte wie Köln, Hamburg und Berlin. Auf internationaler Ebene gibt es eine Liste an Läufen mit mehr als 30.000 Finishern, also Läufern, die die Ziellinie passieren. Dazu zählen der New-York-Marathon, der Paris-Marathon sowie der Marathon in Chicago und in London, aber auch der deutsche Berlin-Marathon mit einer Zahl von 44.000 Finishern. Die Bestzeit der Männer liegt bei zwei Stunden, einer Minute, die Bestzeit der Frauen liegt bei zwei Stunden, vierzehn Minuten.

Berg- und Hügel-Marathon

Neben den Städte-Marathons gibt es auch den Berg-Marathon, bei dem viele Höhenmeter überwunden werden müssen. Es sollte bei einem Berg-Marathon mindestens 1.000 Höhenmeter bergauf gehen. Alles andere wird landläufig als Hügel-Marathon bezeichnet, wobei die Grenzen häufig fließend sind. Ein sehr bekannter Berg-Marathon ist in Deutschland der Brockenmarathon im Harz.

Ein guter Dokumentarfilm für den Einstieg in die Welt des Marathons ist I want to run – das härteste Rennen der Welt von Achim Hasenberg.